26650PFS 3,2V - 3,3V 3000mAh LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) Akku.

Artikelnummer: 100737-Z

Hersteller
: BAK

* Weitere Optionen: Mit Lötfahne Z
ohne Extras
Pluspol erhöht
Mit Lötfahne Z
Mit Lötfahne U
Staffelpreise:
Ab Menge: 4 8,25 EUR
Ab Menge: 8 8,05 EUR
Ab Menge: 12 7,85 EUR


8,55 EUR *
Inhalt 1 Stück
Grundpreis 8,55 EUR / Stück
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit: 1-3 Tage
*gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen

Das Modell 26650PFS von BAK ist ein leistungsstarkes Lithiumeisenphosphat Zelle, die sich ideal für Anwendungen wie USV/UPS-Systeme und Elektrowerkzeuge eignet. Mit einer Nennkapazität von 3000 mAh und einer Nennspannung von 3,2 V bietet sie zuverlässige Energieversorgung für anspruchsvolle Geräte.
 

26650 LiFePO4 Akku mit 3000mAh und 30A Entladestrom.


 Der 26650PFS Akku kombiniert hohe Leistung mit Langlebigkeit und ist somit die ideale Wahl für Anwendungen, die zuverlässige und effiziente Energiequellen erfordern.
Anwendungsgebiete: USV/UPS-Systeme, Elektrowerkzeuge und stromintensive mobile Anwendungen.
 

Kapazität laut Hersteller 3000mAh
Min. Kapazität 2950mAh
Nennspannung 3,2V - 3,3V
Entladeschlussspannung 2,0V (Volt)
Standard Entladestrom 1C, 3A (3000mA)
kontinuierliche Entladung max. 10C, 30A (30000mA)
max. Entladestrom für 5 sec. 20C, 60A (60000mA)
Ladestrom 1C, 3A (3000mA)
Ladestrom max. 3C, 9A (9000mA)
Ladeschlussspannung 3,65V
Integrierter Schutz nicht vorhanden
Pluspol flach (Flat Top)
Chemie Lithiumeisenphosphat
Durchmesser 26,10 mm ± 0,15 mm
Höhe 65,40 mm ± 0,20 mm
Gewicht 87 g
Ladeverfahren CC-CV
Datenblatt IFR26650-3000mAh


Sicherheitshinweise:

Lithium Zellen dürfen nur mit Schutzelektronik betrieben werden!
Bitte beachten Sie, dass Lithium Zellen nur durch autorisiertes Fachpersonal verwendet werden dürfen.
Bei falscher Handhabung bzw. Kurzschluss kann dies zur Brandentwicklung oder Explosion führen.


Weitere Eigenschaften:

Lithiumeisenphosphat Akkus sind thermisch stabil und unterliegen keinem Memory-Effekt.
Sie arbeiten auf der Basis von Lithium und zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus.
Leistungsdichte bis zu 3000 W/kg, höher als beim herkömmlichen Li-Ion-Akku auf LiCoO2-Basis, dadurch hohe Belastbarkeit (Dauerstromentnahme).

 

*Weitere Optionen:

• Ohne Extras: Akkuzelle ohne Optionen wie auf dem Hauptbild.
Erhöhter Pluspol: Mittels speziellen Schweißverfahren angeschweißte Button (Nuppel) am Pluspol erhöht den flachen Pluspol um ca. 2 mm, ähnlich wie z.B. bei einer ganz normalen Batterie.(gg. Aufpreis)
• Lötfahne: Eine Metallzunge (B: 7mm x L: 30mm x T: 0,15mm), die am Plus und Minuspol fest mit dem Akku verbunden ist und dazu dient, einen Anschlussdraht bzw. weitere Akkus an das Bauteil zu löten. (gg. Aufpreis)
    U - Beide Lötfahnen zeigen in eine Richtung (z.B. für Parallelschaltung oder anlöten an elektronische Bauteile)
    Z - Lötfahnen zeigen in entgegengesetzte Richtung. (z.B. Reihenschaltung oder bauartbedingte anlöten)

Innenwiderstand ≤10 mΩ
Betriebstemperatur beim Aufladen 0-50℃
Arbeitstemperatur beim Entladen -20-60℃
Entladeschlussspannung 2,0V (Volt)
Standard Entladestrom 1C, 3A (3000mA)
kontinuierliche Entladung max. 10C, 30A (30000mA)
max. Entladestrom für 5 sec. 20C, 60A (60000mA)
Ladestrom 1C, 3A (3000mA)
Ladestrom max. 3C, 9A (9000mA)
Ladeschlussspannung 3,65V
Integrierter Schutz nicht vorhanden
Pluspol flach (Flat Top)
Chemie Lithium-Eisenphosphat
Durchmesser 26,10 mm ± 0,15 mm
Höhe 65,40 mm ± 0,20 mm
Gewicht 87 g
Ladeverfahren CC-CV

Hinweise:

Für das Laden von Lithium Eisenphosphat, Akkus bedarf es einem speziellen Ladegerät, das die Akkus nach einem speziellen Ladeverfahren lädt. (CCCV = constant current, constant voltage.) Die Akkus dürfen nicht über eine Spannung von 3,65 Volt geladen werden, da sonst die Gefahr von Brand und Explosion besteht. Vorteilhaft ist es, die Akkus nur bis ca. 3,5 Volt zu laden, da dies die Lebensdauer bzw. Zahl der Ladezyklen deutlich erhöht (ggf. bis zu einer Verdoppelung). Für das Laden dürfen nur Lithium  Ladegeräte mit einer Ladung bis 3,65V verwendet werden. z.B.:
XTAR: VP2; 
Nitecore: D4, D2, I2, I4, SC2, SC4, UM2, UMS2, UM4, UMS4
Enova: Gyrfalcon, All-44, All-88;
SkyRC: MC-3000

Ferner gehören Akkus und Batterien nicht in den Hausmüll! Bitte entsorgen Sie diese wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben in den kommunalen Sammelstellen oder in den dafür vorgesehenen [meist grünen] Behältnissen des Handels.

ZHENGZHOU BAK BATTERY CO., LTD

BAK

The intersection 300meters West of Zhongxin Road & BAK Avenue, Zhongmu Country, Zhengzhou

451450 Henan

Onni-Tec GmbH

Broyhansweg 28

31199 Diekholzen

Deutschland

info@onni-tec.de

Produktsicherheit für Lithium Akkus

Risiken/Gefahren

Bei unsachgemäßer Verwendung von Lithium Ionen Akkus (Zerlegen, Zerbrechen, Überhitzen) können diese explodieren oder Brände verursachen. Lithium Ionen Akkus enthalten brennbare und/oder ätzende Lösungen und Lithiumsalze, welche im Falle des Auslaufens zu Irritationen der Haut, der Augen und der Schleimhäute führen können. Wenn Lithium Ionen Akkus entlüften, können austretende Dämpfe eine Gefährdung der Gesundheit darstellen.

Umgang

- Von Hitze, offenem Feuer und ätzenden Flüssigkeiten fernhalten.

- Nicht beschädigen oder verbrennen.

- Beschädigte Lithium Ionen Akkus sind sofort in entsprechenden Behältnissen zu entsorgen.

Persönlicher Schutz bei Unfällen

- Entsprechende Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Schutzbrille etc.).

- Wenn das Risiko besteht, dass Dämpfe austreten, schweren Atemschutz sowie Ganzkörperschutz tragen.

Austritt von Flüssigkeit

- Bereich isolieren, Lithium-Ionen-Akku abkühlen und Dämpfe entweichen lassen.

- Haut- und Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden.

- Ausgetretene Flüssigkeiten mit Absorptionsmittel aufnehmen und entsprechend Entsorgen.

Brandbekämpfungsmaßnahmen

- Löschmittel - Da sich in einem Lithium-Ionen-Akku i.d.R. kein metallisches Lithium befindet, können gebräuchliche Löschmittel (z.B. ABC-Pulverlöscher, CO2-Löscher oder Wasser) verwendet werden. Der Einsatz des Löschmittels ist allerdings abhängig vom brennenden Material (z.B. Öl, Plastik, etc.).

- Spezielle Brandbekämpfungshinweise - Wenn möglich, Akkus aus dem Brandbekämpfungsbereich entfernen. Wenn eine Erhitzung über 125 °C eintritt, können die Zellen Feuer fangen bzw. explodieren.

- Brandbekämpfungsausrüstung - Schweres Atemschutzgerät und Ganzkörperkleidung tragen.

- Gefährliche Abbauprodukte - Die Zellen selbst sind nicht entzündbar, allerdings die im Innern befindlichen organischen Materialien (Lösungsmitte auf alkoholischer Basis (Brandklasse B oder ggf. C) sowie der Kunststoff der Umhüllung bzw. die Polymerfolie (Brandklasse A). Hier sind auch die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für Kunststoffbrände (giftige Gase etc.) zu beachten und die Methoden zur Löschung solcher Brände zu verwenden. Verbrennungsprodukte beinhalten u.a. Fluorwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid.

Erste Hilfe

Im Fall des Kontakts mit freiwerdenden Elektrolyten, Gasen oder Brandnebenprodukten eines Lithium Ionen Akkus, sind folgende Erste Hilfe Maßnahmen zu beachten:

- Augen - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Augenlieder dabei aufhalten, um die komplette Spülung des Auges zu gewährleisten!

- Haut - Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut unter kaltem Wasser für mindestens 15 Minuten abspülen.

- Atemwege - Frischluftversorgung sicherstellen. Wenn notwendig, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.

- Im Anschluss in jedem Fall einen Arzt konsultieren.

Abfallentsorgung

- Entsorgung in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Bestimmungen.

- Geöffnete Zellen sollten als Sondermüll behandelt und entsprechend entsorgt werden

Produktanfragen

Fragen zum Produkt per Mail

Haben Sie weitere Fragen zum Produkt an: info@akkuteile.de

Ihre Mail wird bei uns binnen 1 Werktages beantwortet.

Unser Support Team erreichen Sie Mo. bis Fr. von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter 06021 - 9212263

Zahlungsarten

PayPal - Zustellung innerhalb 1-3 Werktagen

Vorkasse - Zustellung innerhalb 1-3 Werktagen nach Zahlungseingang

Sofort-Überweisung - Zustellung innerhalb 1-3 Werktagen

Bank-Überweisung - - Zustellung innerhalb 1-3 Werktagen nach Zahlungseingang

Rechnung - Zustellung innerhalb 1-3 Werktagen

Kreditkarte - Zustellung innerhalb 1-3 Werktagen

 

Informationen:

sobald der Zahlungseingang erfolgreich war, erhalten Sie automatisch eine Bestätigung per Email

Für nicht EU Länder fallen lediglich die Nettopreise der jeweiligen Artikel an, ohne deutsche MwSt. Die Verzollungskosten werden separat berechnet. Bei Einfuhr müssen die Steuern des jeweiligen Landes beglichen werden.

Versandinformationen

Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware in Deutschland innerhalb von 1 - 5 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 3 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung nach Zahlungseingang). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt. Bei Selbstabholung informieren wir Sie per E-Mail über die Bereitstellung der Ware und die Abholmöglichkeiten. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.

Versand und Zustellung Montag - Freitag